low carb Milchschnitte
Schon öfter habe ich laktosefreie Schoko-Milchschnitten (Anleitung ganz unten) für
meine Tochter gemacht.
Die sind natürlich sehr beliebt und richtig lecker.
Gestern habe ich mich dann mal an der low carb Variante versucht und siehe da:
die sind auf Anhieb super gelungen und das Rezept ist direkt in unser low carb
Kochbuch gewandert.
Rezept: low carb Milchschnitte
– Zutaten für ca. 8 Stück –
für die Teigplatten:
4 Eier (Größe M)
100 ml Mineralwasser
70 g Mandelmehl
1 EL Flohsamenschalen
1 TL Backpulver
25 g Kakopulver, 2 EL
80 g Xylit (Birkenzucker) (Werbelink)
1 TL Vanille Extrakt (Werbelink)
für die Füllung:
200 ml Schlagsahne
100 ml Milch
100 g Frischkäse
2 Beutel Gelatine Fix
40 g Xylit (Birkenzucker) (Werbelink)
1/2 TL Antrieb einen Bio Orange oder 3 Tropfen Orangenbackaroma
Zubereitung:
Für den Teig das Mandelmehl mit dem Backpulver vermischen.
Die Eier schaumig schlagen und nach und nach alle Zutaten unterrühren.
Die Teigmasse gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen
und bei 180° ca. 12-15 Min. backen.
Danach vollständig auskühlen lassen.
Für die Füllung die Schlagsahne sehr steif schlagen und währenddessen das Gelatine Fix
einrieseln lassen.
Milch, Frischkäse, Xylit und Vanillepulver unterrühren
und für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Dann die Teigplatte halbieren und die Ränder abschneiden.
Auf der einen Platte gleichmäßig die Füllung verteilen, die andere darüber legen und in
gleichgroße Stücke schneiden.
Man kann die Stücke auch vorschneiden, dann schneidet es sich mit der Füllung leichter.
Viel Spaß beim Ausprobieren
und viel Erfolg beim Abnehmen mit der low carb Ernährung
Eure Heike
Noch mehr leckere low carb Rezepte findet ihr hier: Rezeptübersicht
Für die laktosefreie Schoko-Milch-Schnitte für Kinder verwende ich für den Teig
normalen Zucker (80 g ) und für die Füllung laktosefreie Sahne, Milch und Frischkäse
und ebenfalls normalen Zucker; aber dann 30 g + 1 EL Honig.
Hallo Ines, da kannst du auch anderen verwenden. Nur flüssig darf er nicht sein.
Viele Grüße und ein sonniges Wochenende
Heike
LikenLiken
Hallo Heike, muss es unbedingt Xylit sein oder geht auch ein anderer Zuckeraustauschstoff?
LG Ines
LikenGefällt 1 Person
Hallo Monika, du kannst sie auf jeden Fall einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Eingefroren habe ich sie noch nicht. Probiere es einfach mal aus.
LG
LikenLiken
Hallo Heike, denkst du ich kann die auch einfriren?
Ich will ja nicht alle auf einmal essen 😉
Danke
LikenGefällt 1 Person
Lieben Dank
LikenLiken
Super lecker das Rezept
LikenGefällt 1 Person